Ετικέτες

Τετάρτη 18 Μαρτίου 2020

Ο Φόλκερ Βαίντερμαν (Volker Weidermann), ο Γερμανός συγγραφέας που έχει κερδίσει

το ενδιαφέρον του αναγνωστικού κοινού με τα πρώτα του ήδη βιβλία σε νεαρή ηλικία και με την λογοτεχνική του παρουσία γενικότερα: Κριτικός λογοτεχνίας και παρουσιαστής της εκπομπής "Literarische Quartett" στο γερμανικό κανάλι ZDF:
https://www.zdf.de/kultur/das-literarische-quartett 
Μας έκανε την πρώτη έκπληξη με το βιβλίο του "Οστάνδη 1936. Στέφαν Τσβάιχ και Γιόσεφ Ροτ. Το καλοκαίρι πριν από το σκότος" που επαληθεύει πως τις καλύτερες σελίδες τις γράφει η ίδια η ζωή.

Το καλοκαίρι του 1936, καθώς η Ευρώπη βυθίζεται στο ναζιστικό σκοτάδι, μια παρέα αυτοεξόριστων συγγραφέων βρίσκει την ευκαιρία να κάνει κι αυτή διακοπές στην Οστάνδη, παραθαλάσσιο θέρετρο του Βελγίου, αγαπημένο προορισμό τόσο των καλλιτεχνών, όσο και των τελευταίων εκπροσώπων της προπολεμικής αριστοκρατίας. Ανάμεσά τους, δύο Αυστριακοί πολίτες, εβραϊκής καταγωγής, πιστοί φίλοι, διάσημοι πεζογράφοι: Ο Στέφαν Τσβάιχ και ο Γιόζεφ Ροτ.
Ο Τσβάιχ είναι εκείνη την εποχή ο πιο εμπορικός γερμανόφωνος συγγραφέας διεθνώς, διάσημος όσο τουλάχιστον και ο νομπελίστας Τόμας Μαν. Τα βιβλία του, μεταφρασμένα σε τουλάχιστον είκοσι γλώσσες, κυκλοφορούν σε όλον τον κόσμο. Ομως το 1936 πληροφορείται την απαγόρευση των βιβλίων του στη Γερμανία. Παράλληλα όμως διατηρεί ακέραιη τη μεγάλη του περιουσία, ενώ η ρομαντική σχέση του με τη νεαρή γραμματέα του Λότε εξελίσσεται.
Από την άλλη, ο αλκοολικός και πάντα βλάσφημος Εβραίος Γιόζεφ Ροτ βρίσκεται σε παρακμή. Του απομένουν μονάχα τρία χρόνια ζωής και, παρά τις προκαταβολές που εξασφαλίζει από τους εκδότες του, δεν μπορεί πια να ολοκληρώσει ούτε ένα διήγημα. Νοσταλγεί μεν την παλιά Αυστροουγγρική Αυτοκρατορία και τη μοναρχία, δεν συντάσσεται όμως με τίποτα με τον εθνικισμό και τον φασισμό. Αυτοεξόριστος, γυρίζει από χώρα σε χώρα, από ξενοδοχείο σε ξενοδοχείο, χωρίς να βρίσκει ασφαλές καταφύγιο πουθενά. Οταν αποδέχεται την πρόταση του Τσβάιχ να περάσουν μαζί τους καλοκαιρινούς μήνες, βρίσκεται λίγο πριν από την κατάρρευση.
Στην Οστάνδη θα έχουν γύρω τους διάσημους και «απαγορευμένους» λογοτέχνες: τον Εγκον Κις, Ερνεστ Τόλερ, Αρθουρ Κέστλερ, Χέρμαν Κέστεν. Σχηματίζεται έτσι στο γνωστό αυτό θέρετρο με τις ομπρέλες και τα πολυτελή μπιστρό, μια "Βαβέλ" όμορφων και καταραμένων δημιουργών, διακεκριμένες μορφές της κεντροευρωπαϊκής ελίτ, που απολαμβάνουν τη θέα της θάλασσας με συγκίνηση, αλλά και με ανησυχία και φόβο, γιατί γνωρίζουν πως σε τούτη την ακροθαλασσιά δεν είναι τουρίστες, αλλά φυγάδες, εξόριστοι, πρόσφυγες με ημερομηνία λήξεως. Η μόνη πατρίδα που τους έχει απομείνει είναι η μητρική τους γλώσσα.
Η Οστάνδη είναι καταφύγιο ή ο προθάλαμος της Κόλασης; Ο Φόλκερ Βάιντερμαν θέτει τα ερωτήματα με χιούμορ, αλλά και στοχασμό, αφήνοντας να απαντήσουν τα γεγονότα. 
 "Οστάνδη 1936. Στέφαν Τσβάιχ και Γιόσεφ Ροτ. Το καλοκαίρι πριν από το σκότος" Φόλκερ Βάιντερμαν, μτφρ.: Μαρία Αγγελίδου, εκδ. Αγρα 2017

Τι θα γινόταν αν οι συγγραφείς είχαν την εξουσία μετά τον πρώτο παγκόσμιο πόλεμο; Αν ο Κλάους και ο Τόμας Μαν, ο Ράινερ Μαρία Ρίλκε, ο Βίκτορ Κλέμπερερ. ο Κουρτ Αισνερ βρίσκονταν για λίγα χρόνια στην πρώτη γραμμή του πυρός;

 Μετά από δύο χρόνια επανέρχεται με ένα συγκλονιστικό βιβλίο που περιστρέφεται γύρω από μία κρίσιμη ιστορική στιγμή που συντάραξε τη Γερμανία, αλλά και όλη την Ευρώπη, μεταξύ Νοεμβρίου 1918 και Απριλίου 1919. Τι συνέβη πραγματικά τότε; Μια στιγμή στην Ιστορία, που έκανε τα πάντα να φαίνονται εφικτά...Στην πρώτη γραμμή ποιητές, συγγραφείς, δημοσιογράφοι και δραματουργοί...Ο Βαιντερμαν δημιούργησε ένα πρωτότυπο και ιστορικό θρίλερ, που ρίχνει ένα κάποιο φως στη σκιά των όσων γνωρίζουμε.


"Ονειροπόλοι.Όταν οι συγγραφείς πήραν την εξουσία. Γερμανία 1918", Φόλκερ Βάιντερμαν Εκδόσεις Άγρα 2019
Ακολουθεί μια συνέντευξη του συγγραφέα στα Γερμανικά:


Antonio Pellegrino: Im Herbst 1918 fing alles an: Von Russland aus sprang ein Funke auf ganz Europa über – insbesondere auf Deutschland. Die Zeichen standen auf Revolution, auf Weltrevolution.
Volker Weidermann: Ja, es galt eine völlig neue Welt zu erschaffen, denn die alte war durch den Krieg total zerstört. Es hatte unglaublich viele Opfer gegeben und die Menschen hatten das Vertrauen verloren, sie hatten nichts mehr, dem sie vertrauen wollten. Die alte Welt war zusammengebrochen und jetzt galt es, eine neue zu errichten. Die Chance war großartig, es war wirklich eine Stunde Null, in der man wie auf einem leeren Blatt Papier anfangen konnte, eine neue Welt zu schreiben und das, was man sich im Kopf immer schon ausgedacht hatte, in die Wirklichkeit zu übersetzen.
Das bayerische Königshaus war offenbar nicht mehr dazu in der Lage, die Folgen des Ersten Weltkriegs aufzufangen...
König Ludwig III. und die Königsfamilie waren am Ende des Krieges im November 1918 eigentlich zu gar nichts mehr in der Lage. Wenn man die Geschichte der Flucht dieses Königshauses ansieht, waren sie wohl auch innerlich bereit und hatten erkannt, dass ihre Zeit vorbei war. Um die Königsfamilie in die Flucht zu schlagen, brauchte es wirklich nicht mal einen Pistolenschuss, es löste sich fast wie von selbst. In so einem Märchenkönigreich löste sich das Alte auf und das Königshaus stahl sich in Nacht und Nebel davon.

Dann die große Kundgebung auf der Theresienwiese am 7. November 1918: SPD-Anhänger fordern Frieden und Freiheit, auf der anderen Seite die Unabhängigen Sozialisten um Kurt Eisner, die skandieren "Kein Frieden ohne Revolution!" Für kurze Zeit stand München im Mittelpunkt Deutschlands.
In Berlin gab es auch einie Revolution, aber dort hatte alles sofort parteipolitischen Charakter, dort haben sich sofort Sozialdemokraten und Kommunisten bekämpft. Da ging es vom ersten Moment an sehr, sehr blutig zu.
In München und in Bayern hatte das alles am Anfang noch so einen menschenfreundlichen und gemeinschaftlichen Charakter, der auch nicht gleich von Parteipolitik beherrscht war. Der Mann, der sich an die Spitze setzte, war eigentlich von der SPD und von anderen gar nicht unbedingt vorgesehen: Kurt Eisner war eigentlich Theaterkritiker, hatte im Krieg schon gegen die Bewaffnung demonstriert. Er war auch ins Gefängnis gewandert, weil er den Munitionsarbeiterstreik organisiert hatte. Aber das war einfach der Mann, der die Sekunde der Revolution erkannte.
Eigentlich war Erhard Auer der Vorsitzende der SPD
und der hatte eigentlich auch den viel besseren Platz auf der Theresienwiese. Er war ganz sicher, er ist der bessere Redner, er wird die Leute schon beruhigen. Aber die Leute wollten nicht beruhigt werden, die Leute wollten jetzt selbst an die Macht. Und da war an diesem Nachmittag am 7. November Kurt Eisner ihr Mann. Er sammelte die Menge, ging ihnen voran und setzte sich einfach auf den frei gewordenen Stuhl.

Antonio Pellegrino: Protagonisten der Revolution waren Gustav Mühsam, Ernst Toller, Gustav Landauer, Oskar Maria Graf.  Dichter, Schriftsteller, Journalisten, Dramatiker, die für direkte Demokratie und soziale Gerechtigkeit kämpften. Ein utopisches Unterfangen?
Volker Weidermanan: Außerordentlich utopisch, aber eben mit Zugriff auf die Wirklichkeit. Ein großer Unterschied der Ereignisse in den ersten Wochen in München zu den Ereignissen in Russland war zum Beispiel, dass jemand wie Kurt Eisner seine Programmatik nicht in parteipolitischen Schriften fand, sondern vor allem in der Literatur und in der Musik. In seiner ersten großen Regierungsansprache hat er zum Beispiel gesagt, Beethovens Neunte Symphonie setzen wir jetzt in die Tat um! Wir setzen Hölderlin in die Tat um, wir setzen Goethe in die Tat um! Und die Utopie, die diese Männer am Anfang vereinte, war tatsächlich die Literatur, der deutsche Geist, die deutsche Musik: Die Vereinigung der Menschen, eine neue Gemeinschaft unter der Herrschaft der Bücher.

Wenn man sich die Ziele der Revolutionäre anschaut: War die Revolution von heute aus betrachtet von vornherein zum Scheitern verurteilt?
Von heute aus betrachtet unbedingt. Denn man hatte einfach überhaupt keine Erfahrung, man hatte nicht einmal ein Programm, man hatte gar kein Personal, man hatte gar nichts. Man hatte einfach nur ein großes Herz, viel Liebe, viele Ideen und unglaublich viel Naivität. Von heute aus betrachtet sagt man schnell: Die sind verrückt geworden. Aber das ist eigentlich falsch, denn faktisch waren sie die ersten. Sie waren die, die etwas ausprobierten, die dachten: Wenn der König erst mal weg ist, dann wird es sich schon richten. Kurt Eisner dachte: Ich weiß schon, was die Leute wollen.
Oder etwa Ernst Toller, der dann später, in der ersten Phase der Räterepublik, die Macht übernommen hatte: Das erste was Toller tat, war nicht irgendwelche Gesetze erlassen, sondern den Palast der Wittelsbacher für das Volk zu öffnen. Für die Leute, die doch Pläne hatten, die doch Ideen hatten die sollten sie ihm mitteilen und er würde das in die Tat umsetzen. Und natürlich ist ihm schon nach einem halben Tag aufgefallen, dass das nie funktionieren wird. Aber er war selbst irgendwann Gefangener eben der Taten, die er selbst begangen hatte und musste die Konsequenzen tragen. Auch von Eisner gibt es eine Aktennotiz eine Woche später, in der er sagt: Das ist alles
gescheitert, das wird alles nichts! Aber zu dem Zeitpunkt war es dann auch sehr schwer, einfach zu sagen: Leute, ich gehe, seht, wie ihr weitermacht. Aber sie wussten schon selbst, dass es nicht klappen konnte.
Und dann gab es wieder sehr konkrete, realistische Pläne, z.B. bei Gustav Landauer. Dieser Anarchist, der die Universitäten für Arbeiter und für Frauen öffnen wollte, der ein egalitäres Schulsystem einführen wollte. Einige von denen hatten schon sehr konkrete und absolut moderne Vorstellungen. Aber insgesamt gab es einfach nicht diesen großen Plan – auch nicht das Personal. Sie hatten einfach diese herrliche Chance des leeren Schreibtisches, aber auch diese gigantische Gefahr, weil sie auf gar nichts aufbauen konnten.

Antonio Pellegrino: Schließlich überrollt eine Welle des Antisemitismus Bayern. Hängt das damit zusammen, dass die meisten Protagonisten der Revolution Juden waren?
Volker Weidermann: Ja, die meisten Protagonisten der Revolution waren in der Tat Juden. Gleichzeitig brauchte man aber auch einen Schuldigen für die Niederlage im Krieg. Die Presse und die Regierenden hatten ja noch bis wenige Monate vor Ende des Krieges phantastische Siegesnachrichten verkündet und dann war plötzlich alles vorbei, man hatte verloren. Man hatte unglaublich viele Menschen verloren – und jetzt war man auch noch schuld! Man wollte aber nicht schuld sein, völlig verständlicherweise. Deutschland wollte nicht auch noch schuld sein. So suchte man sich eben jemand anderen. Dann gab es die Dolchstoß-Legende auf der einen Seite. In München kam aber auch noch dazu, dass die Menschen zunächst halb belustigt, halb nicht ernstnehmend diese neuen Machthaber sahen. Irgendwann war es aber nicht mehr lustig, es ging den Menschen immer schlechter, die Folgen des Krieges wurden immer sichtbarer. Und dann waren da diese
Traumtänzer mit den langen Bärten an der Macht. Es hatte sich in den Menschen einfach wahnsinnig viel Hass aufgestaut, für den diese Juden in München ein besonders sichtbares und dankbares Ziel waren.

Antonio Pellegrino: Gustav Landauer hat einmal gesagt: "Eine Revolution ist nur dadurch zu retten, indem man sie weiterführt." Es schien eigentlich alles so greifbar nah, aber Dichter und Volk, geht das überhaupt zusammen?
Volker Weidermann: Die Geschehnisse scheinen uns darauf hinzuweisen, dass es zumindest damals ein gigantisches Missverständnis der Dichter war, die glaubten, sie dichteten für das Volk. Jemand wie Kurt Eisner glaubte auch an die Volksoper, an das Theater als Volkserziehung. Er glaubte, dass die Arbeiter eine Sehnsucht nach dem Gedicht und nach der Oper haben. Das war schon ein außerordentlich idealistisches Menschen- und Arbeiterbild, das er in der kurzen Zeit seiner Regentschaft dann beiseite legen musste. Den Arbeitern damals ging es einfach um ein besseres Leben, um etwas mehr Geld, um Essen, größeren Wohnraum. Das haben die ganzen "Hölderlinverwirklicher" doch ein bisschen unterschätzt. Diese Zeit in München scheint uns sehr zu lehren, dass Dichter und das Volk in sehr unterschiedlichen Sphären zuhause sind.
Dann müssten wir es also eher mit Joseph Hofmiller halten, der geschrieben hat: "Jede Revolution beginnt damit, dass die Literaten mit Tendenzen kokettieren, durch deren Sieg sie selbst an die Wand gedrückt oder an die Wand gestellt werden"?

Wie schrecklich, wenn es so wäre! Aber gerade diese bewegten Zeiten der Revolution in München haben mich eigentlich gelehrt, an jedem Tag, in jeder Minute hätte die Geschichte auch komplett anders verlaufen können. Die Dichter mussten nicht "an die Wand gestellt werden". Ich kann mir alle möglichen Verläufe von damals vorstellen. Ich kann mir auch vorstellen, dass hier ein Tableau mit Möglichkeitsformeln bereitet worden wäre, und dass ein weiser Mann wie Kurt Eisner, der tatsächlich seine Rücktrittsrede in der Tasche hatte, einfach zurückgetreten wäre. Und dass dann eine vernünftige neue Regierung gekommen wäre, die vielleicht wesentliche Elemente, Ideen, Verrücktheiten der alten Regierung aufgenommen und in einen vernünftigeren Rahmen gespannt hätte.
Ich glaube nicht – ja, ich weigere mich zu glauben, dass es so ausgehen musste. Dichtung und Arbeiterklasse und das sogenannte Volk sind getrennte Sphären. Aber das heißt nicht, dass die einen die anderen am Ende erschießen müssen. Ich glaube, dass so eine Regierung Anregungen und Ideen von diesen verrückten Typen schon mit offenen Ohren und offenen Augen aufnehmen könnte. Nennen wir es Kompromiss, obwohl das jemand wie Ernst Toller oder die ganzen Dichter des Absoluten natürlich auch als das Unangenehmste empfunden hätten. Aber ich glaube, so etwas wie Kompromisse sind denkbar.

Und gerade heute, in einer Zeit, wo wir von Sachzwängen, von gigantischen Behörden, von Alternativlosigkeiten der Politik umstellt sind, denke ich immer, dass ein Schuss Utopie, ein Schuss Dichtung, ein Moment anderen Denkens für ein demokratisches System absolut überlebensnotwendig ist. Auch dafür sind Dichter die richtigen Leute. Leute, die keine Grenzen im Kopf haben und deren Arbeitsgrundlage die Alternative ist, die Anti-Alternativlosigkeit.

                                  

Δεν υπάρχουν σχόλια:

Δημοσίευση σχολίου